Schocken ist ein Würfelspiel, das gerne beim Biertrinken in gemütlicher Runde gespielt wird.
Wie bei allen Spielen gelten auch hierbei Regeln.
Beim Schocken können die Regeln regional abweichend sein.
Daher beschreiben wir hier die ostwestfälischen Spielregeln.
Basics
Schocken wird mit mindestens drei Spielern gespielt.
Pro Spieler wird ein Würfelbecher mit je 3 Würfeln benötigt. (6 seitige Würfel)
Ebenso braucht man 13 "Strafchips", die je Chip für einen Strafpunkt unter den Spielern verteilt werden.
Sowie ein Chip, der sich durch eine Besonderheit von den 13 anderen Chips abhebt und als Hälfte benutzt wird, um den Verlierer der ersten Hälfte zu kennzeichnen.
Die Aufnahme für die Chips wird unter den Profis als Schockgeschirr bezeichnet, wobei die Chips meist aus Holz oder Metall bestehen.
Für spontane Runden ist es aber ausreichend, den Wirt um einige Bierdeckel zu bitten.
Spielablauf
Eine Spielrunde gliedert sich in drei Phasen: die 1. Hälfte, die 2.Hälfte und das Finale.
In den ersten beiden Phasen wird jeweils solange gespielt, bis ein Spieler alle StrafChips gesammelt hat. Dieser Spieler hat diese Hälfte verloren und nimmt am Finale teil.
Im Finale spielen die Verlierer der 1. und 2. Hälfte den Verlierer der Runde aus. Nur beim Sonderfall, dass ein Spieler sowohl die 1. wie auch die 2. Hälfte verloren hat, entfällt dieses Finale. Dieses Ereignis wird oftmals auch "Durchmarsch" genannt.
Innerhalb jeder Phase gliedert sich das Spiel in eine oder mehrere Würfelrunden. Eine Würfelrunde wird von dem Spieler begonnen, der die letzte Würfelrunde verloren hat. Da zu Beginn einer Schockpartie noch kein Verlieren existiert, wird hier der Beginner durch ein einfaches Auswürfeln (Schock-Zu) bestimmt.
Der Startspieler würfelt und hebt als erster seinen Becher und kann nun entscheiden, ob er es bei diesem Wurf belässt. Er darf aber auch noch bis zu zweimal würfeln, um sein Ergebnis zu verbessern. Die Anzahl an Gesamtwürfen, die der Startspieler getätigt hat, stellt für diese Würfelrunde die Obergrenze für die maximal möglichen Würfe dar. Entscheidet sich der Startspieler also beispielsweise, seinen zweiten Wurf stehen zu lassen, so dürfen die Mitspieler ebenfalls maximal 2 Würfe tätigen. Es steht ihnen jedoch frei, ihre Wurffolge ebenfalls vorzeitig, d.h. z.B. nach einem oder zwei von drei Würfen zu beenden. In diesem Fall lässt er seinen Wurf für die Mitspieler sichtbar liegen. Schöpft ein Spieler allerdings die maximal mögliche Anzahl von Würfen aus, so lässt er den letzten Wurf verdeckt stehen.
Nachdem Startspieler folgt der im Uhrzeigersinn nächste Spieler mit seinen Würfen. Sobald alle Mitspieler ihre Würfe beendet haben, werden der Spieler mit dem höchsten und der Spieler mit dem niedrigsten Wurfergebnis ermittelt. Sollten zwei Spieler das gleiche Wurfergebnis haben, wird das Ergebnis höher bewertet, das zuerst gewürfelt wurde. Der Spieler mit dem niedrigsten Ergebnis erhält die aus folgender Tabelle zu entnehmende Anzahl von StrafChips.
Erzielt einer der Spieler einen Schock Aus, ist die Spielphase automatisch beendet. Der Mitspieler mit dem niedrigsten Wurfergebnis ist der Verlierer dieser Phase.
Wurfwerte in aufsteigender Reihenfolge
Bezeichnung |
Beispiele |
Wert in Strafchips |
Hausnummer |
6-6-5, 6-6-4, 6-6-3, 6-6-2, 6-6-1, 6-5-5, 6-5-3, ... bis 2-2-1 |
1 |
Straße |
1-2-3, 2-3-4, 3-4-5, 4-5-6 |
2 |
General |
6-6-6, 5-5-5, 4-4-4, 3-3-3, 2-2-2 |
3 |
Schock 2 bis 6 |
1-1-2, 1-1-3, 1-1-4, 1-1-5, 1-1-6 |
2,3,4,5,6 |
Schock Aus |
1-1-1 |
alle |
Sobald keine Chips mehr verfügbar sind, scheiden die Mitspieler ohne Strafchips aus. Unter den restlichen Spielern werden nun in weiteren Wurfrunden die Strafchips so lange verteilt, bis ein Spieler im Besitz aller Chips ist. Dabei gibt jeweils der Spieler mit dem höchsten Ergebnis die festgelegte Zahl an Strafchips an den Spieler mit dem niedrigsten Ergebnis.
Alle drei Spielphasen folgen dieser Struktur. In der ersten und zweiten Phase (1./2.Hälfte) nehmen alle Spieler teil, in der dritten Phase jedoch nur die beiden Spieler, die die beiden Hälften verloren haben. Der Verlierer des Finales ist der Verlierer der ganzen Runde. Üblicherweise gibt er seinen Mitspielern eine Getränkerunde aus. Danach wird die nächste Spielrunde begonnen.
Neben den bekannten Regeln existieren Unterschiede in der Behandlung von Spezialfällen. Hier die wichtigsten Regelvarianten in der Übersicht.
Zusammengewürfelte Ergebnisse
Eine für uns geltende Variante ist das herauslegen der Einsen. Diesen nennt man “zusammengewürfelt“
Enthält ein Wurf eine Eins, so kann diese Eins herausgelegt werden, um sie für weitere Würfe zu nutzen. Hierbei können Schocks, Julen oder eine kleine Straße entstehen.
Mehrere Sechsen in einem Wurf
Erzielt ein Spieler mehrere 6er in einem Wurf und hat er noch mindesten einen Wurf zur Verfügung,
so darf er eine (bei zwei 6en) bzw. zwei (bei drei 6en, also General-6) zu einer 1 umdrehen. Die übrigen 6en dürfen allerdings nicht stehen gelassen werden, sondern müssen wieder zurück in den Becher um neu gewürfelt zu werden.
Schock Hand
Ein Schock-Aus, bei dem alle 1en im gleichen Wurf erzielt werden, wird als “Schock Hand“ bezeichnet.
Jule
Die Kombination 4-2-1 wird als Jule bezeichnet und als zweithöchster Wurf nach dem Schock Aus angesehen. Ihr Wert beträgt sieben Strafchips.
Dieser Wurf muss jedoch vom Verlierer der vorherigen Runde angesagt werden, kann aber auch wieder abgesagt werden.
Flotter Dreier
Die Kombination General mit “Dreier“, wird bei uns ebenfalls als zweithöchster Wurf gewertet und verdrängt die Jule auf Platz drei der höchsten Würfe. Sein Wert beträgt dann 9 StrafChips.
Dieser Wurf muss ebenfalls vom Verlierer der vorherigen Runde angesagt werden, kann aber auch wieder abgesagt werden.
Wir wünschen euch viel Erfolg und viel Spaß beim Spielen.
Eure Pilswurzler